Scheideninfektion - Was tun?
Welche Frau kennt das nicht? Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, starke Rötungen der vaginalen Schleimhäute und ein unangenehm riechender Ausfluss (Fluor) – die Scheideninfektion. Es ist eine der häufigsten Krankheitsbilder im Vaginalbereich. Bei bis zu 5% aller Frauen, die zu einer Vorsorgeuntersuchung zu ihrem Frauenarzt gehen, wird eine Infektion der Scheide festgestellt.
Warum haben so viele Frauen eine Scheideninfektion? Wie kann ‚Frau‘ dem vorbeugen und was hilft wirklich?
Das empfindliche Gleichgewicht der Scheide basiert auf verschiedenen Arten von Milchsäurebakterien und einem pH-Wert von 3,8-4,5. Hormone, Stress, Antibiotika, Schmierinfektion und übertriebene Intimhygiene können dieses Gleichgewicht stören. Häufig spielen mehrere Komponenten zusammen.
Hormonelle Schwankungen ausgelöst durch u.a.: Pubertät, Einnahme der Pille, Schwangerschaft, Wechseljahre, zählen zu den häufigsten Ursachen. Ebenso kann ein durch Stress geschwächtes Immunsystem zu einer Infektion führen. Diese Auslöser sind schwieriger zu identifizieren.
Die Einnahme von Medikamenten im Besonderen Antibiotika stören das bakterielle Gleichgewicht der Scheidenflora. In diesem Fall empfiehlt es sich begleitend zu einer Antibiotika Therapie die Scheidenflora zu stärken und somit einer Infektion vorzubeugen. Von Hylaktiv Vagilact gibt es Vaginaltabletten und –zäpfchen, welche zur Aufrechterhaltung der Scheidenflora beitragen. Die Zäpfchen enthalten hochdosiert Hyaluron, Milchsäure, Vitamin A und E. Diese besondere Formel fördert zusätzlich die Geweberegeneration und Wundheilung. Einen sofort spürbaren Effekt bietet die Anwendung vom Multi Gyn Actigel. Es kann zur Behandlung und Vorbeugung von bakterieller Vaginose (bakterielles Ungleichgewicht) und den verbundenen Symptomen Juckreiz, Brennen, Ausfluss, Geruch eingesetzt werden. Es wird empfohlen zum Schutz bei Antibiotikaeinnahme, es gibt keine bekannten Wechselwirkung mit anderen Medikamenten, auch zur Frühgeburtenvorbeugung, für Schwangere und bei Kondom Benutzung geeignet.
Inhalt: 10 Stck.
Inhalt: 6 Stck.
Inhalt: 2 Stck.
Inhalt: 1 Pck.
Inhalt: 50 ml
Inhalt: 1 Pck.
Eine Schmierinfektion (falsche Wischtechnik beim Toilettengang „von hinten nach vorne“) und übertriebene Intimhygiene können unkompliziert vermieden werden. Verzichten Sie auf parfümierte Seife und Duschgel, Intimspray oder Intim-Deo. Die richtige Körperpflege ist entscheidend, um einer Infektion vorzubeugen. Prinzipiell ist eine Intimhygiene mit warmem Wasser ausreichend. Falls Sie sich mit einer zusätzlichen Pflege sicherer fühlen oder Ihrer Scheidenflora unterstützen möchten, ist es wichtig die richtigen Produkte zu verwenden. Eine Waschlotion für den Intimbereich sollte parfümfrei und mit einem der Vagina angepassten „sauren“ pH-Wert sein. Von Eucerin gibt es ein Intim-Schutz Waschfluid, welches extra mild ist und zur täglichen Reinigung des besonders empfindlichen Intimbereichs geeignet ist. Therapiebegleitend kann es zur Reinigung bei Pilzerkrankungen, bakteriellen Infektionen, Entzündungen des äußeren Genitalbereichs und Schleimhautverletzungen eingesetzt werden.
Die Molke Waschlotion von Anifer hat einen pH-Wert von 4,5 und stabilisiert den Säureschutzmantel. Sie ist besonders mild und ist ideal für die tägliche Haut-, Körper-, Intim- und Säuglingspflege.
Bei Beavit finden Sie eine gut sortierte Produkt-Palette zum Thema Intimpflege. Die tägliche Pflege ist wichtig und Produkte aus der Apotheke unterliegen den höchsten Qualitätskontrollen. Wir wollen Ihnen helfen, sich in ihrem Körper wohlzufühlen!
Inhalt: 100 ml
Inhalt: 200 ml
Inhalt: 100 ml
Inhalt: 50 ml
Inhalt: 40 ml
Inhalt: 200 ml
Inhalt: 14 Stck.
Inhalt: 200 ml
Inhalt: 125 ml
Inhalt: 28 Stck.
Inhalt: 56 Stck.
Inhalt: 100 ml
Inhalt: 250 ml